Antworten für StudieninteressierteWas ist der Zweck von Studiencheck?Studiencheck bietet Ihnen die Möglichkeit zu überprüfen, ob Ihr Schulwissen in den Bereichen Mathematik und/oder Sprach- und Textverständnis den Anforderungen des Studiengangs entspricht. So können Sie besser einschätzen, was von Ihnen im konkreten Studiengang erwartet wird und worauf Sie sich einlassen würden. Des Weiteren können Sie anhand der Ergebnisse mögliche Lücken eigenständig schließen und die Ergebnisse als Hilfsmittel mit zur Studiengangsberatung nehmen.Wie kann ich die Checks für ein bestimmtes Studienfach finden?Von der „Studiencheck“-Startseite gelangen Sie über den Button „Studiencheck Suche“ zum Suchfenster „Suche Checks nach Studiengang“: Wählen Sie im Dropdown-Menü „Studienfeld“ den gewünschten Bereich aus. Sie gelangen über „Suche starten“ zu den Studiengängen, die in diesem Studienfeld enthalten sind und zu denen entsprechende Studienchecks angeboten werden.Warum muss ich mich registrieren?Als registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer können Sie die Bearbeitung von Studiencheck unterbrechen und jederzeit fortsetzen. Bei einer erneuten Anmeldung können Sie immer wieder auf Ihre Ergebnisse zugreifen.Was passiert mit meinen persönlichen Daten?Ihre persönlichen Daten werden umfassend geschützt. Die Testauswertung wird nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Ergebnisse werden im Erkundungstool gespeichert. Sie können diese immer wieder einsehen. Nur Sie können auf Ihre Auswertung zugreifen.Kann ich mein Benutzerkonto und meine Daten löschen?Als Nutzerin oder Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Benutzerkonto und somit alle Ihre Daten zu löschen. Melden Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten im BA-Portal an: Über den Link https://www.arbeitsagentur.de/ und Mein Profil -> Zum Profil gelangen Sie zu Ihren Daten. Dort können Sie über den Menüpunkt Daten und Einstellungen – in der Menüleiste Startseite – die Aktion „Benutzerkonto löschen“ ausführen, nachdem Sie diese nochmal über den roten Button bestätigen. Ihre Daten werden endgültig und unwiderruflich gelöscht.Im Studiencheck-Portal können Sie lediglich Ihre bereits gespeicherten Checks bzw. Ihre Ergebnisse löschen.Kann ich meine Daten im Studiencheck-Portal aktualisieren oder ergänzen?Änderungen oder die Löschung der persönlichen Daten können über Ihren Account im BA Portal erfolgen. Sollten Sie aber Ihren Namen für die Teilnahmebestätigung im Studiencheck korrigieren oder ergänzen müssen, wenden Sie sich hierfür an support@studiencheck.de.Hinweis: Um Teilnahmebestätigungen zu erhalten, müssen Sie Ihren Namen eingeben. Nachdem Sie Ihren Namen gespeichert haben, können Sie ihn nicht mehr verändern. Dieser wird nur zur Erstellung von für Sie erforderliche Teilnahmebestätigungen benötigt und gespeichert.Wie bekomme ich meine Teilnahmebescheinigung, nachdem ich die Checks durchgeführt habe?Nach der Anmeldung im Portal „Studiencheck“ können Sie unter ”Meine Checks” die Teilnahmebescheinigung zum gewünschten Studiengang zum Download aufrufen. Direkt über dem roten Button ”Zu den Checks” gibt es zwei Links: zur Teilnahmebestätigung und zum Detailreport.Warum bekomme ich keine E-Mail über die Teilnahme an den Checks?Sie können sich die absolvierten Checks und Ihre Ergebnisse unter ”Meine Checks” jederzeit ansehen. Dort finden Sie auch die Teilnahmebestätigung. Eine Bestätigung per E-Mail ist daher nicht erforderlich.Wo finde ich die Druckfunktion?Sie können die Teilnahmebestätigung unter ”Meine Checks” als PDF-Datei herunterladen. Das Dokument können Sie dann ausdrucken.Bekomme ich eine PDF-Datei, um mein Ergebnis Ausdrucken zu können?Sie können die Teilnahmebestätigung unter ”Meine Checks” als PDF-Datei herunterladen. Das Dokument können Sie dann ausdrucken.Was kann ich tun, wenn ich nach der Durchführung der Checks meine Ergebnisse nicht finde?Wechseln Sie nach der Durchführung auf die Seite ”Meine Checks”. Dort finden Sie die Detailergebnisse zu den einzelnen Checks sowie die Teilnahmebestätigung zum gewählten Studiengang.Sollte dies nicht funktionieren, wenden Sie sich an support@studiencheck.de. Um das Problem klären zu können, benötigen wir Ihre Nutzer ID. Diese finden Sie auf der Seite ”Daten”.Wie kann ich meinen Namen auf der Teilnahmebescheinigung korrigieren?Änderungen der persönlichen Daten können nur über den Support erfolgen, um Manipulationsversuche zu vermeiden. Wenden Sie sich hierfür an support@studiencheck.de.Bekomme ich Ergebnisse nach jedem bearbeiteten Check?Sobald Sie einen Check bearbeitet haben, finden Sie unter „Meine Checks“ eine Ampelrückmeldung, sowie einen Ergebnisbericht.Warum habe ich für den gleichen Check unterschiedliche Ampelrückmeldungen für verschiedene Studiengänge?Das liegt daran, dass die Studiengangverantwortlichen für die Checks individuell festgelegt haben, welche Ampelfarbe man bei welcher Leistung erhält, um das Anspruchsniveau des jeweiligen Studiengangs angemessen abzubilden. Bitte berücksichtigen Sie die Informationen zu der Ampelrückmeldung.Kann ich bei der Bearbeitung der Checks Abschnitte wiederholen? Und kann ich den Test unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen?Die Bearbeitung eines Checks kann unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt abgeschlossen werden. Außerdem können Sie einen Check wiederholen.Wenn Sie einen Check starten, erhalten Sie zunächst ausführliche Hinweise zur Testbearbeitung, wie z. B. zur Bearbeitungsdauer. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Hinweise in Ruhe durchzulesen.Kann ich Studiencheck mit Bildschirm Lese-Programmen oder Bildschirmvergrößerungen nutzen?Ja, Sie können für Studiencheck Bildschirm Lese-Programme oder Bildschirmvergrößerungen nutzen. Es ist ebenso möglich sich Information über Studiencheck in leichter Sprache oder Gebärdensprache anzeigen zu lassen. Sollten Sie auf weitere Barrieren stoßen, können Sie diese über die „Barrieren melden“-Funktion am Seitenende oder direkt unter dem folgenden Link melden: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de/anregungen-und-kritik/barrierefreiheit?scope=form
Antworten für HochschulenWas ist Studiencheck?Studiencheck ist ein kostenloses Orientierungsangebot der Bundesagentur für Arbeit. Es bietet 24 studiengangspezifische Wissenstests (Checks) für Studieninteressierte aus den Bereichen Mathematik sowie Text- und Sprachverständnis. Die Checks prüfen die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer bestimmten Hochschule und ob das Schulwissen den Anforderungen des Studiengangs entspricht. So können Studieninteressierte besser einschätzen, was von ihnen im konkreten Studiengang erwartet wird.Indem die Passung von Schulkenntnissen und Anforderungen im Studiengang überprüft wird, kann zudem der Übergang zwischen Schule und Hochschule erleichtert und dadurch zur Reduzierung der Studienabbrecherquoten beigetragen werden.Möchten Sie als Hochschule eigene Checks anbieten, so können Sie sich zunächst intern beraten, welche schulischen Kenntnisse in Mathematik und Text- und Sprachverständnis für die angebotenen Studiengänge erwartet werden und dementsprechend passende Checks auswählen. In einem weiteren Schritt erfolgt die Dateneingabe über das Erfassungstool des Hochschulkompasses: login.hochschulkompass.de.Ist es möglich, fachliche Beratungsangebote oder Erläuterungen zu Einsatz und Nutzen von Studiencheck zu erhalten?ALPHA-TEST wurde von der Bundesagentur für Arbeit mit der Bearbeitung von Support-Anfragen beauftragt und bietet Ihnen gerne eine fachliche Beratung. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auf: https://studiencheck.de/contact.Welche Kosten entstehen für die Hochschulen bei der Nutzung des Studiencheck-Angebotes?Studiencheck ist für Hochschulen und Studieninteressierte ein kostenfreies Angebot, welches von der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellt und durch ALPHA-TEST begleitet wird.Welcher Verwaltungsaufwand entsteht für die Hochschulen?Die Informationen über die jeweiligen Anforderungen an die schulischen Kenntnisse für die angebotenen Studiengänge müssen hochschulintern geklärt und dann durch die Auswahl von Wissenstests (Checks) sowie die Festlegung von Grenzwerten konkretisiert bzw. eingegeben werden. Die Dateneingabe erfolgt über das Backend des Hochschulkompasses: Login unter login.hochschulkompass.de.Bitte beachten Sie, dass die Aktualität und Pflege der von Ihnen angelegten Studienchecks bzw. die Links hierzu sicherzustellen ist.Welche Checks sollen für die einzelnen Studiengänge eingebunden werden?Die jeweils relevanten Checks für die einzelnen Studiengänge werden von den Hochschulen bzw. von den Studiengangverantwortlichen aus den verfügbaren Modulen ausgewählt. So können aus den insgesamt 24 Wissenstests (Checks) einige oder alle 13 Checks aus dem Bereich Mathematik – z. B. Elementare bzw. Höhere Funktionen, Rechenregeln und Gesetze etc. – und / oder aus dem Bereich Text- und Sprachverständnis (insgesamt 11 Checks) – z. B. Rechtsschreibung, Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten etc. – ausgewählt werden. Wird für einen bestimmten Studiengang Mathematik als nicht relevant betrachtet, können lediglich Module aus dem Bereich Text- und Sprachverständnis eingebunden werden. Genauso können je nach Anforderungen lediglich Checks zu Mathematik ausgewählt werden.Wie können die Checks eingebunden werden?Die Checks sind auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit unter https://studiencheck.de verfügbar, wobei die notwendige Datenerhebung von Seiten der Hochschulen über den HRK-Hochschulkompass erfolgt (login.hochschulkompass.de).Was ist der Nutzen für die Hochschulen?Studiencheck ist ein Orientierungsangebot, das die Selbsteinschätzung und -reflexion fördert, sodass Studieninteressierte besser vorbereitet zur Zentralen Studienberatung an der Hochschule kommen können. Indem die Passung zwischen den vorhandenen Schulkenntnissen und den Studienganganforderungen geprüft wird, können eventuelle Wissenslücken identifiziert und z. B. mit Hilfe von Brückenkursen geschlossen werden. Dadurch kann u.a. die Studieneingangsphase optimiert werden.Wo werden die Daten gespeichert? Wie werden die Daten geschützt?Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Nutzung des Online-Portals erforderlich sind. Hierbei wird Datenschutz streng beachtet und entspricht selbstverständlich den Datenschutzbestimmungen der DSGVO. Das Rechenzentrum von ALPHA-TEST ist in Deutschland, in der Metropolregion Rhein-Neckar ansässig.Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://studiencheck.de/datenschutzWelche Ergebnisse liefert Studiencheck den Studieninteressierten?Nach der Durchführung aller für einen bestimmten Studiengang vorgesehenen Checks erhalten die Studieninteressierten einen Gesamtreport in Form einer Ampelauswertung. Dieser zeigt einen möglichen Nachholbedarf auf und fördert die Selbstreflexion bzw. kann bei der Studienberatung Orientierung bieten. Eine Teilnahmebescheinigung kann erstellt werden.Müssen die für einen Studiengang bereits durchgeführten Checks für weitere Studiengänge erneut durchgeführt werden?Die Ergebnisse eines Checks – bspw. „Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ – werden gespeichert und die durchgeführten Checks müssen nicht für jeden weiteren Studiengang wiederholt werden. Die Auswertung kann sich jedoch zwischen den einzelnen Studiengängen unterscheiden. Dies liegt an den unterschiedlichen Anforderungen.